Dentale Fotografie in der Zahnmedizin

Dentale Fotografie in der Zahnmedizin

5
(8)

„Noch vor 20 Jahren war die Dentale Fotografie vorallem ein Steckenpferd der Zahntechniker. An den Vorträgen wurde mit emotionalen Makro-Bildern von Zähnen für richtige Begeisterung gesorgt“, erklärt mir der berühmte Foto-Experte und Zahntechniker Sascha Hein im Skype-Interview:

Wunderschöne Bilder von hauchdünnen Zahnschliffen, die in den buntesten Farben schimmerten, brachten uns zum Staunen und zum Träumen. Heute, gerade auch weil praktisch jedes Labor und jede Zahnarztpraxis in den Sozialen Medien vertreten ist, möchten alle schöne Fotos machen. Der Appetit an hochwertiger Dental-Fotografie ist in der gesamten Dentalbranche immens gewachsen.

ZTM Sascha Hein, eLAB, Freiburg, Deutschland

Sascha Hein, der dazumals als jüngster Zahntechniker in die Oraldesign Gruppe von Willi Geller aufgenommen wurde, ist einer derjenigen der an seinen Vorträgen überall auf der Welt, mit Bildern begeistert. Seine Spezialität waren, die oft gefürchteten „Oberen Einser“. Während seiner 13-jährigen Selbstständigkeit in Perth (Australien) hatte er im Monat ca 7 solcher extrem anspruchsvollen Fälle. Ende Jahr musste er sich aber eingestehen:

„Von all den 70 bis 80 Einsern (Frontzähnen) die ich im Jahr gemacht habe, waren vielleicht 3 dabei, die man auf der Bühne zeigen konnte. Bzw die Potential für eine Veröffentlichung hatten. Über den Rest habe ich in der Regel geschwiegen“, überrascht mich Sascha Hein mit seiner Offenheit im Gespräch.

Und der renommierte Zahntechniker fügt an, dass bei der erfolgreichen Umsetzung der Zahnfarbe oftmals mehr Glück im Spiel war als Können und Talent.

Farbwahl Farbbestimmung

Farbbestimmung eLAB  mit dentaler fotografie Sascha Hein mit Patientin
Sascha Hein Bei der Farbwahl, Foto Sascha Hein

Diese Unsicherheit, dieses Vabanquespiel ob eine perfekte Krone entsteht oder nicht, fand Hein frustrierend. Und da die Dentale Fotografie auch bei der Dokumentation der Farbnahme genutzt wird, begann er vor etwa 8 Jahren zusammen mit zwei Freunden (Dr Javier Tapia Guadix und Dr Panos Bazos) ein komplett neues System für die digitale Farbnahme zu entwickeln. Dieses ermöglicht nicht nur eine objektive Farbkommunikation über die Distanz, sondern kommt auch komplett ohne die Verwendung von Farbringen aus.

elab misst farbwerte und bestimmt so welche farbe wo aufgetragen werden muss
eLAB Software misst Farbwert des Zahnes, Foto Sascha Hein

eLAB

So heisst diese Software und sie misst die 3 relevanten Werte:

  • Helligkeit (L*-Achse)
  • Rot Anteil (a*-Achse)
  • Gelb Anteil (b*-Achse)

Aufgrund des Fotos berechnet die Software dem Zahntechniker ein patientenpersönliches Mischungs-Rezept für seine Lieblingskeramik. Bereits 1500 Labors verwenden eLAB weltweit.

skype Interview mit Zahntechniker Sascha Hein
Skype Interview mit eLAB Gründer ZTM Sascha Hein

Zahntechnikermeister Sascha Hein sieht eLAB aber nicht als Ersatz für den guten Techniker. Das geübte Auge, das Now-How brauche es auf jeden Fall immer noch. Die Software soll diese Fähigkeiten stattdessen komplimentieren und so eine wertvolle Unterstützung sein, um konstant gute Ergebnisse zu erreichen.

Auf Kliniker-Seite braucht es für die Verwendung des eLAB Systems keine grossen Anschaffungskosten. Aber der Zahnarzt sollte ein ordentlich belichtetes Foto aus geringem Abstand mit seiner Kamera machen können, sagt Hein.

Ein solches, gutes Foto ist natürlich auch bei der konventionellen Farbwahl mit Farbmuster nötig.

Und wenn es um gute Fotos in der Zahnarztpraxis geht, führt mich nun mein Bericht nach Bülach.

Besuch @Dentist.Camera

Denn wenn es um die Dentale Fotografie geht, kommt man um einen Namen nicht umhin, Dr. med dent Alessandro Devigus. Unter seinen Instagram Account „@Dentist.Camera“ flasht er mit tollen Bildern, Blitzlichteinstellungen und wertvollen Tipps. Über 40’000 Abonennten folgen seinen Fotos und seinem Rat.

Multimedia-Talent Dentist Camera, Dr. med dent. Alessandro Devigus

Deshalb besuche ich Alessandro, bei dem ich vor vielen Jahren einmal selber einen Fotografie Kurs gemacht habe, in seiner Praxis in Bülach.

Die Kamera die ich dazumal nach seinem Kurs über Dentale Fotografie, gekauft habe, bringe ich gleich mit, obwohl das Teil schwer und riesig ist.

interview mit Fotoexperte Alessandro Devigus in seiner Praxis in Bülach über Dentale Fotografie
Interview mit Zahnarzt und Fotoexperte Alessandro Devigus

Alessandro begrüsst mich herzlich in seiner geräumigen, stilvoll eingerichteten Praxis und meint mit Blick auf meine Kamera, «Was ist denn das für ein Oldtimer?» Ich musss auch lachen und frage ihn ob man denn damit keine guten Fotos mehr machen könne? Ich habe dafür samt Blitz und Makroobjektiv mal über Fr. 4000.– bezahlt.

Alessandro meint, doch natürlich, er habe die Einstellungen noch wo abgelegt, wenn richtig justiert funktioniere dieser Nikon D300 Oldtimer schon noch, aber eben, unterdesssen habe sich halt einiges geändert.

idelae Kamera für dentale fotografie Nikon Z7
Diese Kamera benutzt Dr. Devigus heute

Dentale Fotografie: Veränderungen

Generell kann man sagen, dass erstens, die Kamera einfacher und zweitens, dass das  Foto besser geworden ist, meint Alessandro Devigus und fügt an:

«Aber auch heute ist es natürlich so, egal welche Kamera, man hat immer zu viele Optionen»

Genau in diesem Optionen-Dschungel hat Devigus den Durchblick und weiss welcher Pfad zum gewünschten Foto führt. Denn darin kennt er sich aus. Der Zahnarzt der als Kind Journalist werden wollte, hat schon als junger Assistent im Studium gemerkt, dass er gerne dokumentiert.

Klage wegen Webseite?

Und mit seinem Faible für die Technik war er dann auch die Ansprechperson der seinen Studienkollegen dabei half ein Email Konto einzurichten.

1994 war Devigus dann auch der  erste Zahnarzt in der Schweiz mit einem eigenen Auftritt im Web.

Eine Webseite galt dazumal als unlautere Werbung und es wurde mit einer Klage gedroht. Nun ja ins Gefängnis musste er zum Glück nicht, und seiner Leidenschaft, der Dentalen Fotografie ist er treu geblieben.

Tipps und Tricks in der Dentalen Fotografie

In all den Jahren kann man sagen, dass die Optischen Grundreglen gleich geblieben sind, das ist einfach Physik, meint der Foto-Experte. Weiters brauche es für ein gutes Dentales Foto:

  1. Richtige Ausrüstung
  2. Korrekte manuelle Einstellung (auch für den Blitz! Anmerkung d.Red)
  3. Bildausschnitt richtig wählen

Eine solche Ausrüstung müsse nicht teuer sein, erläutert Devigus weiter, man müsse heute nicht mehr als Fr. 1’500.– ausgeben.

Fehler vermeiden

Zahntechniker Sascha Hein meint, eine der grössten Fehlerquellen sei, dass die Dehydration der Zähne von Seiten der Behandler oft unterschätzt werde. Die Datenlage hat gezeigt, dass der Zahnschmelz nach mehr wie 2 Minuten signifikant dehydriert. Daher empfiehlt es sich das Farbfoto entweder vor der Behandlung zu machen oder ein paar Tage danach.

Auch andere Behandlungen wie z.B. das Bleaching oder der Termin für die Zahnhygiene sollten bereits vor der Farbbestimmung durchgeführt worden sein. Für das eLAB System ist es erforderlich wichtige Parameter wie die Belichtungszeit (1/125 Sek) sowie die Blendenzahl (f22) manuell einzustellen aber auch die Blitzleistung sollte im manuellen Modus des Blitzgerätes auf einen Wert von 1/1 (maximale Leistung) eingestellt sein wenn der zugehörige polar_eyes Filter verwendet wird(für die Genauigkeit des Systems von essentieller Bedeutung). Die Verwendung des allseits beliebten TTL-Systems kann dazu führen das die Bilder zu stark unterbelichtet sind, was dazu führt, dass dem Zahntechniker nicht die korrekten Infos geliefert werden.

Fotostudio? Das geht auch einfach!

Equipment Fotottudio
So reichts aus: Beleuchtungsstudio, Foto camera.dentist

Kamera Einstellung

kamer
Empfohlene Kamera Einstellung von Zahnarzt Devigus

Foto mit Mobiltelefon statt mit Kamera?

Braucht es denn überhaupt eine Makro-Objektiv, Stativ, Ringblitz etc? Geht das nicht auch einfacher, mit dem Handy? Die Fotos die mit den Mobilphone Geräten gemacht werden, sind ja heute extrem gut, frage ich Alessandro:

«Nein das kann man leider nicht vergleichen. Natürlich sind jetzt die Smartphones mit tollen Kameras ausgerüstet. Aber diese eigenen sich wegen dem Weitwinkel, welcher bei Dentalen Fotografien gebraucht wird, nicht.»

«Der Betrachtungswinkel stimmt meistens nicht.» erklärt der Fotoprofi weiter und zeigt den Unterschied aufgrund eines Fotos. Hier erkennt man eindeutig, dass die Seitenzähne nicht massstabsgetreu, sondern auf dem Handyfoto in einer anderen Perspektive dargestellt werden. So gehen Infos verloren.

dentale  fotografie makrolinse entscheidet wieviel information auf foto
Makrolinsen Vergleich, Foto A.Devigus

Spiegelreflexkamera?

Eine weitere Veränderung hat bezüglich der Art der Kamera stattgefunden. Noch vor 10Jahren benutzten alle eine Spiegelreflexkamera. Davon ist man aber weggekommen, wie Alessandro Devigus erklärt:

«Bei den spiegellosen Kameras sind im elektronischen Sucher eine Menge zusätzlicher Informationen verfügbar. Die „Focus Peaking Funktion“ z.B. erlaubt eine unmittelbare visuelle Kontrolle der Schärfe in allen Ebenen. Dies ist gerade bei Brillenträgern ein grosses Plus».

Spiegellose Kamera der neuesten Generation
Spiegellose Kamera der neuesten Generation

Dentale Fotografie Kongress

Die Schwierigkeit der Dentalen Fotografie kennen wir alle. Wir fotografieren ein helles Objekt in einem Dunklen Raum (Mundhöhle). Und dies noch möglichst vergrössert. Dabei helfen Wangenhalter, spezielle Blitzlichter etc etc. Und da sich die Dentale Fotografie wesentlich von der herkömmlichen Portrait- oder Makrofotografie unterscheidet und alles manuell eingestellt werden sollte, ist das Spektrum von überbelichteten zu unscharfen Bildern riesig.

Wie man richtig gute Dentale Fotos machen kann, lernt man auch an der Dentalen Fotokonferenz.

Hier zeigen Fotoprofis aus aller Welt ihre Tipps und Tricks. Der Fotografie Kongress findet vom 17. – 18.9.2021 in Budapest statt. Wer sich vorab schon informieren will: https://www.dentist.camera

Sascha Hein hat mir im Interview verraten, dass eLAB noch diesen Spätherbst 2020 mit einer neuen Software herauskommt, die es möglich macht, Bilder von Mobiltelefon Geräten zu erfassen. So wird das Handling für den Zahnarzt noch einfacher.

Zubehör für die Dentale Fotografie mit dem Handy findet man bei Smileline

https://www.elabprime.com

Instagram: @elab_prime

Kontakt

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Weil du diesen Beitrag nützlich fandest...

Folge uns in sozialen Netzwerken!

One thought on “Dentale Fotografie in der Zahnmedizin

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert