
Der zahntechnische Beruf. Bericht von der Diplomfeier 2019
Künstlerisch, exakt, vielfältig, technisch – und trotzdem am Aussterben? Der zahntechnische Beruf.

Das sind sie also, die glücklichen, frischgebackenen Zahntechniker. Man könnte meinen, die Zahntechnik ist in absoluten Frauenhänden…! Aber das täuscht. 13 Absolventen, darunter viele junge Männer, waren verhindert, an der Diplomfeier 2019 teilzunehmen, welche von der Fachkommission Zahntechnik Zentralschweiz / Aargau und Solothurn organisiert wurde.
Eine der strahlenden Gesichter gehört Mira. (In der Mitte des Bildes, altrosa Kleid). Sie hatte besonderen Grund zum Feiern, denn Sie hat dieses Jahr den besten Abschluss am GIBZ Zug erzielt. Dabei zeigt genau Ihre Laufbahn, dass der zahntechnische Beruf den sprichwörtlichen Biss braucht. Aber dazu später.
Diplomfeier Zahntechniker/innen 2019

Renzo Trachsler, Zentralvorstand vom zahntechnischen Verband VZLS , betonte in seiner Rede, dass die Arbeitgeberseite sehr stolz auf die Absolventen ist.
Dank gebührt den Lehrmeistern und auch der Industrie für die Unterstützung. Der erste Schritt ist gemacht. Wichtig ist aber, dass man sich weiterhin für die Berufswelt interessant macht. Das heisst ständige Weiterbildung
Renzo Trachsler, VZLS
Bester Lehrabschluss an der Diplomfeier

Die 18Jährige Mira Schwingruber erreicht das beste Abschluss-Prüfungsresultat mit einer Note von 5,1. Sie strahlt und freut sich riesig. Erwartet hat sie dieses Ergebnis nicht, wie sie mir erzählt. Die Gerber Prothetik Aufstellung hat sie an der Lehrabschlussprüfung am Schwierigsten gefunden, die keramische Brücke ging ihr am Einfachsten von der Hand.
Durchbeissen
Mira wusste seit der Schnupperlehre, dass sie den zahntechnischen Beruf erlernen möchte. Und auch erschwerende Bedingungen haben sie nicht davon abgehalten, ihren Traumberuf zu erlernen. Nach 2 Jahren hatte nämlich Ihr ursprünglicher Lehrbetrieb nicht mehr genug Aufträge, um sie auszubilden. Mira musste sich also eine neue Stelle suchen, um die Lehre abschliessen zu können. Und dafür auch einen längeren Arbeitsweg von 50 Minuten pro Weg in Kauf nehmen. Aber das alles hat sich gelohnt. Für die junge Absolventin ist an der Diplomfeier klar, dass sie auf dem Beruf bleiben möchte. Ihr stolzer Lehrmeister Thomas und Andrea Höch, Labor Höch in Meggen, hat ihr auch schon eine Stelle angeboten.

Das Schöne am Zahntechnischen Beruf
Mira gefällt an der Zahntechnik vor allem die Vielfältigkeit. Die vielen verschiedenen Materialien und Techniken. Damit hat sie Recht. In der Zahntechnik arbeitet man millimetergenau mit Wachs, Gips, Kunststoff, Keramik. Giesst Gold, biegt Klammern, modelliert unter dem Mikroskop, schichtet Keramikpulver oder designt Zirkonarbeiten am Computer. Arbeitet mit Tiefziehfolien, feuerfesten Stümpfen, sowie auch mit dem Drucktopf oder der Fräsmaschine. Genau dies zu erlernen braucht aber viel Zeit. Eine zahntechnische Lehre dauert deshalb vier Jahre. Das ist im Vergleich zu anderen Berufslehren relativ lang.
Anspruchsvolle zahntechnische Lehre
Die Anzahl der Lehrlinge ist so auch entsprechend niedrig. Gesamtschweizerisch haben 57 Lernende diesen Sommer an der Abschlussprüfung teilgenommen. 52 haben bestanden und dürfen sich nun Eidg. Dipl. Zahntechniker EFZ nennen.
Es ist leider davon auszugehen, dass nicht alle der Absolventen auf dem Beruf bleiben. Ich schätze, dass in den folgenden 3 Jahren ca die Hälfte der Zahntechniker den Beruf wieder wechselt.
Renzo Trachsler, Zentralvorstand Zahntechnischer Verband VZLS
Zahntechnik im Wandel der Zeit
Der zahntechnische Beruf hat sich in den letzten Jahren einerseits stark verändert, anderseits aber auch wieder nicht. Mit einem Schmunzeln sehe ich, dass die Abschlussarbeiten der Kandidaten noch genau gleich aussehen wie meine vor fast 20 Jahren.

Aber geändert hat sich natürlich Einiges mit der CAD/CAM Technologie. Die Affinität zu Computern ist auch vielen jungen Menschen gegeben und macht den zahntechnischen Beruf und die Lehre in Kombination mit dem Technischen und Künstlerischem, vielleicht wieder attraktiver. Der Lehrplan der zahntechnischen Lehre unterläuft gerade einer Totalrevision. Im Sommer 2022 werden die Prüfungen modernisiert sein, erklärt der VZLS auf Anfrage.
Informationen zur Zahntechnischen Lehre und zum Zahntechnischen Beruf erhält man bei Swiss Dental Laboratories VZLS http://www.vzls.ch
Dieser Artikel erscheint auch in der Oktober Ausgabe der ZZS, Zahnzeitung Schweiz 10/19
https://zahnzeitung.ch/news/detail/news/diplomfeier-der-swiss-dental-laboratories/