
Zirkon Keramik. Der Test
Viel hat sich verändert in der Zahntechnik. Es gibt neue Werkstoffe und Materialen. Das monolithische Zeitalter wird ausgerufen. Wie damit umgehen? Alles auf digital umstellen? Wo macht das analoge Handwerk noch Sinn? Vermutlich ist es so wie bei Vielem – die Kombination macht es aus.
Dies ergab auch meine Umfrage bei 165 Zahntechniker aus überall auf der Welt
Umfrage-Resultat

„Wie monolithisch ist Euer zahntechnischer Arbeitsalltag?“ Diese Frage stellte ich auf Instagram. 165 Zahntechniker aus der ganzen Welt haben an der Umfrage teilgenommen.
Die Mehrheit arbeitet nicht monolithisch
Also 58% der insgesamt 165 Techniker aus der ganzen Welt, die an der Umfrage teilgenommen haben, arbeiten hauptsächlich NICHT monolithisch, sondern verblenden Zirkondioxid mit Keramik.
Die Handwerkskunst, wie von grossen Keramiker wie Müterthys, Sieber, Geller etc gelehrt, scheint also trotz Digitalisierung (noch) nicht verloren gegangen zu sein, zeigt meine Recherche.
Welche Verblendkeramik wird benutzt?
Wie wichtig ist denn hierfür das Keramiksystem? wollte ich ebenfalls wissen. Die Antwort: wichtig! In der Instagram-Umfrage stellte sich heraus, jeder Techniker hat ein System mit dem er gerne schichtet.




Ausgangslage
Am meisten genannt wurden bei dieser Umfrage die Produkte: Creation, Emax, und VM9. Die grossen Brands also. Aber das schöne an den Sozialen Medien ist ja eben das Soziale, der Austausch unter den Technikern. Und als mir Zahntechniker Björn Mayer aus Deutschland über Instagram schreibt: „Hast Du die Heraceram auch beim Test dabei? Die lichtoptischen Eigenschaften in Kombination mit der hohen Brennstabilität machen diese Keramik für mich einzigartig!“ Und ich innerhalb kürzester Zeit ein Testset dazu von der Firma Kulzer ins Labor bekomme, ist für mich klar, Heraceram wird auch getestet!
Und als Schweizer Labor gehört natürlich auch ein Schweizer Produkt dazu! Auch die CM Cendres et Metaux Schweiz beliefert mich freundlichst mit einem Testset von ihrem Brand Soprano10.
Creation ZI-CT, HeraCeram750, Soprano10, VM9, Emax
Diese Zirkon-Aufbrennlegierungen teste ich hier um Herauszufinden, was die Anwender begeistert.
Ablauf des Testes
Pro Marke werden max 7 Keramikmassen, gemäss Herstellerangaben von mir selber verarbeitet. Mit dem Können und Talent, das ich nun mal habe😉 Also gleiche Bedingungen für alle. Auch die Fotos habe ich alle selber gemacht. Wichtig: es geht mir bei diesem Test um die Ästhetik der Verblendkeramik und deren Benutzerfreundlichkeit. Es werden nur 2 Dentinbrände gemacht und KEINE Malfarben verwendet.
Dank
Bevor ich überhaupt anfange: Vielen Dank an die Industrie für die Test-Sets! Und grosses Dankeschön auch an die beiden Fräszentren Digitalzentrum Olten und ZM Solutions für die Zirkon-Gerüste ohne diese der Test nicht möglich wäre! Merci!
Start in alphabetischer Reihenfolge:
Creation ZI-CT




Ich habe an der Meisterschule Creation Metallkeramik benutzt. Die ZI-CT Zirkon Keramik habe ich bis jetzt nie angewendet. Den Prospekt lese ich aber ehrlichgesagt nicht durch. Sondern mache einfach mal! Überziehe das Zirkon-Gerüst zuerst mit dem Primer FS-NT. Dann kommt der Wash-Brand, zusammengesetzt aus einer dünnen Schicht 50%DentinA3 und 50%Opalmasse. Ab in den Ofen bei hohen 930Grad. Das Gerüst schimmert nun leicht glänzend. Nun beginnt die Schichtung. Die leuzitkristallhaltige Feldspatkeramik ist sehr formstabil, die Massen bleiben dort stehen wo aufgetragen. Die Schrumpfung ist minim. Die Brillianz gefällt mir sehr. Besonders anziehend, finde ich das superdurchsichtige Window, welches ich beim Inzisalen Saum eingesetzt und mit Schneide- resp. Dentinmasse abgerundet habe. Neck Transpa Honey kann nicht nur im Halsbereich sondern auch als Schmelzdurchbruch angewendet werden. Auch die Opalmasse welche ich als helleres Band im Körperbereich aufgetragen habe, schimmert diffus weisslich und passt mir gut.




Pluspunkt: Ich hatte offen gesagt etwas Respekt vor der Creation. Die Metallkeramik fand ich dazumal, vor vielen Jahren, als ich sie mal angewendet hatte, sehr anspruchsvoll. Die ZI-CT ist aber für mich ein unkomplizierte und trotzdem brillante Keramik. Ich komme sofort damit zurecht! Das Window Fenster gefällt mir sehr. Wenig Aufwand, schönes Resultat.
Preisbeispiel, Dentin A2 20gr, SFR.53.–
HeraCeram750




Kulzer’s Zirkon Keramik Heraceram750 kommt optisch ansprechend daher, die grünen Töpfchen mit je 20gr Inhalt sind ein Eyecatcher. Ich sehe es hat einen Liner. Dieser muss als Verbund zum Gerüst aufgetragen werden muss. Die dunkel-violette Farbe erstaunt, hat aber den Vorteil zu sehen, wo bereits Liner platziert wurde. Zudem brennt sich die Farbe vollständig aus und hinterlässt eine kompakte, seidenmatte Oberfläche.
Ich blättere kurz durch das Manual, finde den Beschrieb des Enhancers sehr interessant. Gerade in der heutigen Zeit wo die Zähne immer heller sind. Mit dem Enhancer wird der Farbton oder die Helligkeit nuanciert ohne den Farbcharakter zu verändern, steht da. Man kann also eine A2 in heller, grauer oder mit mehr Chroma kreieren. Der 1te Dentinbrand wird bei 750Grad(deshalb auch die 750 im Produktenamen) gebrannt. Die Keramik eignet sich auf Grund dieser niedrigen Temperatur für Verblendungen auf Zirkondioxid als auch Lithiumdisilikat.
Extrem gefallen hat mir hier die Einfärbung der verschiedenen Massen! Jedes Keramikpulver bekommt beim Anmischen mit dem Fluid eine eigene Farbe. So habe ich eine Anmischplatte, in schönen Pastellfarben was die Schichtung für einen Produktneuling wie mich, erleichtert. Für den Aufbau der Krone verwende ich nun Dentin A2, für den Zahnhalsbereich EHA, Mamelons gestalte ich mit MD1.
Neu für mich sind auch die MA Mask Massen. Damit soll eine Balance zwischen Tiefenwirkung und der Gerüststruktur entstehen. Diese werden zwischen Dentin und Schneide angewendet. Beim ersten Dentinbrand habe ich davon wohl etwas zu viel aufgetragen, dadurch waren die Mamelons kaum mehr sichtbar. Deshalb lese ich nun die Anleitung nochmals genau durch und gestalte den zweiten Brand minutiös ganz nach Anleitung, step by step
Und siehe da! Positive Überraschung. Schöne Opaleszens aber auch Transparenz im Schneide-Bereich und Tiefe und Wärme beim Körper- und Schneidebereich




Pluspunkt: Schöne Keramik! Hat eine gewisse Leichtigkeit. Aber zuerst die Verarbeitungsanleitung durchlesen;-)
Preis: Dentin A2, 20gr SFR 53.70
CM Soprano10




Soprano10 ist auch eine relativ neue Keramik. Sie kommt von der Schweizer Traditionsfirma, CM (Cendres et Métaux). Das 10 in Soprano10 steht für den WAK. Deshalb fangen wir gleich mit einem grossen Pluspunkt an: Soprano10 kann auf Zirkon sowohl als auch auf Lithium Disilikat angewendet werden. Das freut den Unternehmer! Und auch den Keramiker dem die Verwechslung eines Töpfchens nicht die ganze Arbeit zerstört. Also einheitlich und sicheres Arbeiten. Zudem kann jede Masse einzeln bestellt werden.
Preis Dentin A2, 15gr SFR 37.50.–
Soprano10 ist eine silikatische Glaskeramik. Glas und Grau liegen manchmal nah beieinander. Hier zum Glück aber nicht! Im Benutzerhandbuch von Soprano10 steht die Farbbeständigkeit sei auch bei mehreren Bränden gewährt. Das muss ich natürlich testen und tatsächlich, erst beim 8ten Brand! sackt die Farbe komplett ab und es wird grau. Da geben die meisten schon vorher auf;-) Also in der Tat sehr farbstabil. Und auch hier lassen sich die Massen formstabil auftragen. Gebrannt wird bei 780Grad. Hier schichte ich mit Dentin A2. Enamel E2, Mamelon Cream sowie Enamel Effect light blue. Irgendwie kriege ich damit den Halo, den Inzisalsaum noch nicht ganz so hin wie gewünscht. Ich frage beim freundlichen Kundensupport nach und dieser rät mir hier mit Opal Clear und Opal Intensive2 zu arbeiten. Die Töpfchen werden nachgeliefert und nun gefällt es mir noch besser.




Soprano10 ist für mich eine sehr benutzerfreundliche Keramik. Rundherum eine schöne, einfache Keramik, ähnelt etwas der ZI-CT. Die Transpamassen darf man hier ruhig etwas dicker auftragen. Dann stimmt’s, finde ich!
Vita VM9
Die Vita VM9 Zirkon Keramik ist wie auch die Creation eine hochschmelzende feinstruktur Feldspat-Keramik. Ein Waschbrand sorgt auch hier für den nötigen Verbund mit dem Zirkongerüst. Die VM9 ist für mich ein sicherer Wert. Ich denke, auch Anfänger kommen schnell damit klar. Die Enamelmassen sind mir etwas zu difus, mit den Effektmassen wie zb dem bläulichen EE9 wird es schöner. Ich hatte den Eindruck, dass man die Masse richtig gut durchspachteln muss, damit sie homogen ist. Für den zweiten Brand braucht es wieder neu angemachtes Pulver. Wenn man das leicht eingetrocknete Material vom ersten Brand wieder anmischt, entstehen Bläschen. Die verschiedenen Liner dieser Zirkon Keramik gefallen mir hingegen. Vorallem Effektliner EL1 (weisslich) und EL6. Subjektives Minus, der Kundensupport der Vita. Seit die „alte Garde der Aussendienstmitarbeiter“ in Pension ist, ist der Support eher patzig. Ein Test-Set wurde mir nicht zur Verfügung gestellt mit der Begründung, es gäbe bereits genügend Anwender. Ich hatte noch ein älteres Sortiment bei mir im Labor und habe den Test mit den Massen die ich hatte, ausgeführt.
Preis: VM9 Dentin A2, 12gr SFR 19.50




Fazit: Persönliche Erfahrung
Und jetzt? Welche Zirkon Verblend-Keramik ist die Beste? Das kann man natürlich nicht sagen! Aber es ist generell einfach toll, dass noch so viel verblendet wird, trotz (oder neben) den monolithischen Kronen.
Die so oft genannten grossen Brands wie VM9 und Emax haben starke Konkurrenz bekommen. (Das Emax-Sortiment habe ich für diesen Test nicht verwendet da mir persönlich die Kronen immer etwas zu grau geworden sind). Der warme Ton und die Farbstabilität der „neuen“ Brands sind für mich eine grosse Bereicherung im Zahntechnischen Alltag. Toll finde ich es, dass man die Produkte einzeln bestellen kann und nicht ein ganzes Sortiment kaufen muss. Preislich sind die Unterschiede minim. Mir persönlich haben 3 Brands sehr gut gefallen, weil ich damit einfach und effektiv zurecht kam.
Favorit(en)
- Creation ZI-CT, der Claim „simply brilliant“ passt!
- CM Soprano10, schönes warmes Chroma, kein Vergrauen auch nach vielen Bränden
- Kulzer HeraCeram750, da muss man sich etwas einlesen- aber es lohnt sich!




Also, viel Spass beim Schichten!








3 thoughts on “Zirkon Keramik. Der Test”
Cooler Beitrag!👍👏
Super toller Beitrag! Du hast das Wichtigste auf den Punkt gebracht und ehrlich nach deinem Wissen und Empfinden analysiert 😅
BRAVO Marion🏆
Wollte 10 **********
geben, aber es wurden mir nur 3 1/2 gewährt 🤫
Liebe Grüsse🥰
Vielen herzlichen Dank für das schöne Feedback Daryl! Das freut mich sehr!🙏 Liebe Grüsse🥰, Marion